Performing and Constituting Ideal Types in the Present
Reenactment, a term that is associated most readily with a contemporary form of leisure, is making inroads into scholarly analysis, not only as a way of exploring the epistemic or transformative potential of practices such as living history and battle re-enactment, but also, and perhaps more intriguingly, as a concept that enters in conversation with a series of related concepts and practices including ritual, performance, mimesis, replication, rehearsal, and imitation. In this paper, I will draw on my fieldwork amongst so-called Indianists (non-Native enthusiasts who craft and use expert replicas in an attempt to re-experience eighteenth- and nineteenth-century Native American realities on European soil) with a view to carving out a conceptual niche for reenactment. I will suggest that reenactment is a form of modelling that takes as its object an event, idea, or thing worthy of emulation. In modelling this object, a new event, idea, or thing comes into being that could be considered an attempt at an ideal type. This line of reasoning will take us into a consideration of moral aspects of reenactment, which I argue are integral to its practice.
Petra Tjitske Kalshoven
Petra Tjitske Kalshoven (Ph.D. 2006 McGill University, Montreal) has been a Lecturer in Social Anthropology at the University of Manchester since 2009. After the completion of her doctorate at McGill she taught for a year as a Faculty Lecturer in McGill’s interdisciplinary Arts Legacy program. A postdoctoral project brought her to Britain (University of Aberdeen, 2007-2009). Kalshoven’s research focuses on skilled manifestations of human curiosity, and her work on replicas and imitation ties into a more general interest in the relations between people, their ‘things’, and the landscapes with which they engage, identify, or take issue. She is the author of Crafting ‘the Indian’: Knowledge, Desire, and Play in Indianist Reenactment (Berghahn Books, 2012), an ethnographic study of the social and performative dynamics of a contemporary amateur practice in Europe predicated on expert replication of Native American life worlds from the past. Her current research agenda centers on the emulation of nature that underpins the skilled practice of taxidermy, with a view to shedding light on social dynamics, in particular on the interaction between professionals and artist-practitioners in modelling mounts, and on evolving human – animal relations.
Kolloquium Reenactment
Dr. Petra Tjitske Kalshoven, University of Manchester
Anja Dreschke M.A., Universität Siegen
Prof. Dr. Michaela Schäuble, Universität Bern, Moderation
Datum: 06. November 2015
Zeit: 10:15 - 12:30 / 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Universität Bern, Unitobler, Lerchenweg 36, Raum F-013
Film und Diskussion (öffentlich)
Die Stämme von Köln
Dokumentarfilm, Deutschland 2011, 90 Min.
Anja Dreschke M.A., Universität Siegen
Datum: 06. November 2015
Zeit: 16:15 - 18:15 Uhr
Ort: Universität Bern, Unitobler, Lerchenweg 36, Raum F-013
Während der letzten Jahrzehnte haben sich Reenactments als Praktiken des Verkörperns, Verortens und Vergegenwärtigens vergangener Ereignisse zu einer populären Freizeitbeschäftigung entwickelt. Nahezu weltweit lassen sich Gemeinschaften von Amateur*innen beobachten, die einen immersiven Zugang zu Geschichte(n) suchen. Als performative, erfahrungs-basierte Verfahren stellen Reenactments in diesen Szenen eine alternative oder "unorthodoxe" Methodik der Wissensproduktion dar, die ein körperliches, multisensorisches Erleben von Alterität verspricht. Ausgehend von der These, dass Reenactments nie ‚bloße’ Wiederholung oder Imitation sind, sondern kreativ-produktive Prozesse der (Medien-)Aneignung, habe ich die so genannten ›Kölner Stämme‹ im Rahmen einer mehrjährigen ethnographischen Feldforschung mit der Kamera begleitet. Das so entstandene audiovisuelle Feldtagebuch bildete die Basis für einen Dokumentarfilm über mehr als 80 Vereine aus Köln und Umgebung, deren Mitglieder in ihrer Freizeit die historischen Lebenswelten ›fremder‹, vergangener Völker nachahmend darstellen. Dabei beziehen sich auf eine Vielzahl global zirkulierender populärer Medien wie Spielfilme, Abenteuerromane oder TV-Dokumentationen, aber auch auf weniger leicht zugängliche Quellen wie Reisebeschreibungen, Ausstellungskataloge oder historische und ethnologische Fachliteratur. Diese werden in verschiedenen Formen der (Selbst-)Inszenierung adaptiert, z.B. in Artefakten, auf Internetseiten und Vereinszeitschriften sowie auf Fotografien und Videos. Besondere Bedeutung kommt in diesem Remediationsprozess US-amerikanischen Historienfilmen aus den 1950er Jahren zu, die als eine Art Katalysator für die Entstehung der Kölner Stämme fungieren. Sie sind nicht nur als Vorbilder und ästhetische Ideale erkennbar, sondern scheinen auch über aisthetische Qualitäten zu verfügen, die ein besonderes mimetisches Begehren hervorrufen.
Anja Dreschke
Anja Dreschke, Ethnologin und Filmemacherin, lebt in Köln. Studium der Ethnologie, Kunstgeschichte und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln. Derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt ‚Trancemedien und Neue Medien’ an der Universität Siegen. Daneben Lehraufträge für Visuelle Anthropologie und Medienethnologie u.a. an der Universität Köln sowie Autorin und Kuratorin in den Bereichen Ethnologie, Film und Kunst. Aktuelle Publikationen: Mit Heike Behrend und Martin Zillinger (Hg.). 2015. Trance Mediums and New Media. Spirit Possession in the Age of Technical Reproduction. New York: Fordham Press; Mit Raphaela Knipp et.al.. 2016 »Reenactments. Medienpraktiken zwischen Wiederholung und kreativer Aneignung. Bielefeld: transcript Verlag; sowie die Videoinstallation "Trance/Media. The 'Isāwa in Morocco 1992-2012“, Ausstellung "Animism" Antwerpen, Bern, Berlin 2010-2012 (mit Martin Zillinger); Ko-Kuratorin der Ausstellung »I See, Si I See So. Messages from Harry Smith. Temporary Gallery Köln. 2015. (mit Regina Barunke)
Michaela Schäuble
Michaela Schäuble ist Assistenzprofessorin für Sozialanthropologie mit Schwerpunkt Medienanthropologie an der Universität Bern. Zudem ist sie ausgebildete Dokumentarfilmerin. 2013 bis 2014 war sie Lecturer am Granada Centre for Visual Anthropology an der Manchester University und 2008-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Universität Halle-Wittenberg. 2009 wurde sie mit einer Arbeit über Nationalismus und Gewalterinnerung im Nachkriegskroatien promoviert. Aktuell forscht sie zu ekstatischen religiösen Kulten und Heiligenverehrung im Euro-mediterranen Raum, sowie zu Trance und Inszenierung im ethnografischen Dokumentarfilm. Forschungsaufenthalte und Fellowships am Mahindra Humanities Center der Harvard University (2012/2013), Institute of Advanced Studies in Bologna (2011/2012) und UCL-University College London (2006/2007).